Installation und Wechsel
Als NIBC Direct Kunde benötigen Sie die graue Version. Die blaue Version ist für Volksbanken Raiffeisenbanken Kunden.
Sie können die SecureGo plus-App direkt aus dem App-Store herunterladen.
Um Ihre TAN-Verfahren zu verwalten, klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen, wählen den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" und dann "Sicherheitsverfahren".
Wenn Sie Ihre TAN-Verfahren ändern möchten, dann klicken Sie auf das Pfeil-Symbol rechts neben "Verfügbare TAN-Verfahren". Es öffnet sich ein kleines Fenster mit dem Titel "Wir leiten Sie weiter". Klicken Sie auf den Button "Zur TAN-Verwaltung wechseln". Es öffnet sich ein neuer Tab. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre TAN-Verfahren zu ändern.
Eine Sicherheitskomponente blockt jeden Eingriff am Smartphone, das sogenannte "Rooten". Sie können bei dieser Fehlermeldung die App leider nicht nutzen. Am besten prüfen Sie, ob es sich um einen ungewollten Zugriff auf Ihr Smartphone handelt.
Zum einen müssen Sie über einen aktiven Online-Banking-Zugang bei NIBC Direct verfügen. Der Wechsel kann nur über das neue Online-Banking durchgeführt werden. Zum anderen muss auf Ihrem mobilen Endgerät die TAN-App SecureGo ab der Version 21.53 installiert sein.
Schauen Sie in den Einstellungen Ihres Gerätes nach, welche Version der App Sie gerade nutzen. Sollte eine ältere Version installiert sein, nehmen Sie bitte ein Update vor. Hierfür einfach neben der App auf "Aktualisieren" klicken.
Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf Ihrem mobilen Endgerät mindestens die Version 6 installiert sein. Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie aktuell mindestens 14.0. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.
Das liegt daran, dass in der SecureGo plus-App immer nur eine Bankverbindung für jeden NIBCode freigeschaltet wird. Wenn Sie mehrere NIBCodes haben, wird der in der SecureGo-App ausgewählte NIBCode automatisch in die neue App übertragen. Weitere Bankverbindungen können Sie unkompliziert hinzufügen. Einfach in den App-Einstellungen "Bankverbindungen" anklicken und hier die Kontodaten eintragen.
Registrierung und Freigabe
Die Applikation (App) muss zuerst die persönlichen Daten Ihres Online-Bankings verknüpfen. Diese Verknüpfung erfolgt über die Registrierung. Registrieren Sie sich in wenigen Schritten in Ihrem Online-Banking. Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die App sofort nutzen.
In Ausnahmefällen kann es sein, dass Sie keinen aktiven Online-Zugang (mehr) haben. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Kundenservice, um Ihren Online-Zugang zu aktivieren.
Sie brauchen den Aktivierungscode, um die SecureGo plus-App für Ihr Online-Banking registrieren zu können. Er verknüpft die App mit Ihrem Konto. Geben Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Ihrer SecureGo plus-App ein oder scannen Sie diesen (als QR-Code), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Starten Sie den Registrierungsprozess in Ihrem Online-Banking noch einmal über die Funktion "SecureGo plus". Oder lassen Sie sich für ein bereits registriertes Gerät erneut einen Aktivierungscode anzeigen. Der bestehende Aktivierungscode ist dann nicht mehr gültig. Übrigens verfällt jeder Aktivierungscode automatisch nach einer gewissen Zeit.
Einen neuen Aktivierungscode können Sie in der SecureGo plus-App unter "Bankverbindungen" anfordern. Bitte klicken Sie auf "Aktivierungscode anfodern", wählen Sie in der Suche Ihre Bank aus und melden Sie sich dann in Ihrem Online-Banking an. Sie werden automatisch zur Geräteverwaltung weitergeleitet. Hier können Sie Ihr mobiles Endgerät registrieren und einen neuen Aktivierungscode bestellen.
1. Melden Sie sich in Ihrem Online-Banking an.
2. Fordern Sie einen neuen Aktivierungscode an, um Ihr mobiles Endgerät registrieren zu können.
Oder Sie melden sich beim NIBC Direct Kundenservice, der Ihnen einen neuen Aktivierungscode schickt. Achtung, der alte Aktivierungscode ist dann nicht mehr gültig.
Mit dem Freigabe-Code geben Sie Ihre Transaktion über die SecureGo plus-App direkt frei. Sie legen Ihren individuellen Freigabe-Code selbst fest und können zusätzlich auch die Biometrie Ihres mobilen Endgerätes nutzen.
Der Freigabe-Code ist kein Passwort zum Entsperren der App. Mit dem Freigabecode geben Sie künftig Ihre Transaktionen im Online-Banking frei. Vorgaben für den Freigabe-Code: 8 bis 20 Zeichen / mindestens 1 Großbuchstabe / mindestens 1 Kleinbuchstabe / mindestens 1 Ziffer.
Bitte setzen Sie Ihre App zurück und registrieren Sie sich neu. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus. Oder installieren Sie die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden – auch nicht von der Bank.
Nein, bitte senden Sie uns einen schriftlichen Auftrag. Sie erhalten dann per Post einen neuen Code, passend zu dem, was Sie brauchen.
Ja, es gibt einen kleinen Unterschied: Bei SecureGo plus und dem alten Online-Banking werden Sie weiterhin eine TAN erhalten und tragen diese im Online-Banking ein. Beim neuen Online-Banking erfolgt dies im Wege der sogenannten Direktfreigabe.
App Nutzung
Nein, TANs aus der SecureGo plus-App werden in die Banking App nicht automatisch übertragen. Öffnen Sie die Banking-App und geben Sie hier die TAN manuell ein.
Nein, Sie müssen kein Gerät auswählen. Die Information wird gleichzeitig an alle Geräte versendet, die Sie registriert haben.
Sie können bis zu drei Geräte parallel nutzen.
Die SecureGo plus-App übernimmt die Spracheinstellung Ihres mobilen Endgerätes. Derzeit werden die Sprachen Deutsch und Englisch unterstützt. Sie können die gewünschte Sprache in den Einstellungen Ihres Gerätes auswählen.
Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice von NIBC Direct.
Ja, die App unterstützt mehrere Bankverbindungen.
Ja, es werden bei Apple-Geräten Touch ID und Face ID unterstützt. Bei Android-Geräten wird die Standardbiometrie des Betriebssystems unterstützt.
Sie schalten die Biometrie-Funktion Ihres mobilen Endgerätes frei, wenn Sie die SecureGo plus-App einrichten. Das können Sie natürlich auch jederzeit nachholen, wenn Sie der App diese Berechtigung im Einrichtungsprozess nicht erteilt haben. Aktivieren Sie die Biometrie-Funktion für die SecureGo plus-App einfach in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes.
Mit dieser Funktion geben Sie in der SecureGo plus-App Ihre Zahlungsaufträge oder Transaktionen frei. Das geht mit Ihrem Freigabe-Code oder der Biometrie Ihres mobilen Endgerätes. Sie brauchen die TAN nicht mehr manuell einzugeben. Auch müssen Sie hierfür die App nicht wechseln.
In den neuen Online-Banking Anwendung authentifizieren Sie sich ganz komfortabel mit der Direktfreigabe und geben so Ihre Transaktionen frei. Für bereits bestehende Anwendungen wie die Banking App, das alte Online-Banking oder eine FinTS-Software generiert die SecureGo plus-App eine TAN, die Sie manuell eingeben.
Wenn Sie bereits bestehende Online-Banking-Anwendungen oder eine FinTS-Software benutzen, bekommen Sie auch weiterhin TANs für Ihre Zahlungsaufträge oder Transaktionen.
Das bisherige Online-Banking wird sukzessive durch das neue Online-Banking abgelöst. Deswegen wird Ihnen das Verfahren SecureGo plus in der TAN-Verwaltung Ihres alten Online-Bankings nicht angezeigt. Im neuen Online Banking finden Sie es in Ihrem persönlichen Bereich. Klicken Sie rechts neben Ihrem Namen auf den Pfeil und wählen Sie dann "Datenschutz & Sicherheit" aus.
Sie haben neben dem Freigabe-Code die Möglichkeit, die SecureGo plus-App mit einem Zugriffsschutz (= App-Passwort) zu sichern. Er wird lokal auf dem Smartphone gespeichert. Der Zugriffsschutz hat keine Auswirkung auf den Freigabe-Code und kann in den Einstellungen der SecureGo plus-App (unter "Allgemein" > "Zugriffsschutz") hinterlegt werden.
Wenn Sie bereits eine Bankverbindung eingerichtet haben, öffnen Sie die Einstellungen in der SecureGo plus-App. Sie finden diese unter dem Zahnrad-Symbol oben rechts. Wählen Sie den Menüpunkt "Banken & Karten" und dort "Bankverbindungen". Sie können den Einrichtungsprozess sofort starten, wenn Sie schon einen Aktivierungscode haben. Andernfalls melden Sie sich zuvor im Online-Banking an und starten Sie die Registrierung für SecureGo plus.
Wenn Sie eine TAN dreimal falsch eingegeben haben, werden all Ihre Sicherheitsverfahren gesperrt. Ein Entsperrcode wird erzeugt und Ihnen per Post geschickt.
Ja, die SecureGo plus App funktioniert auch mit Zahlungsverkehrsprogrammen oder der alten Online-Banking Anwendung. Sie brauchen nichts weiter tun: Die SecureGo plus-App erkennt automatisch, ob eine Direktfreigabe oder eine TAN nötig ist, und stellt sich auf das entsprechende Verfahren um.
Nein, es ist kein Abmelde-Button wie in der SecureGo App vorgesehen.
Technische Probleme
Mit der SecureGo plus-App geben Sie nur Ihre Transaktionen frei. Sie müssen sich nicht extra abmelden. Deshalb gibt es auch keinen Button zum Abmelden. Schließen Sie einfach die SecureGo plus-App, wenn Sie fertig sind.
Die Sicherheitskomponente blockt jeden Eingriff am Smartphone, das sogenannte "Rooten". Sie können bei dieser Fehlermeldung die App leider nicht nutzen. Am besten prüfen Sie, ob es sich um einen ungewollten Zugriff auf Ihr Smartphone handelt.
Es kommt darauf an, welches Betriebssystem Ihr mobiles Endgerät hat. Wenn Sie das Betriebssystem iOS auf Ihrem Handy nutzen (bei Apple Geräten), müssen Sie Push-Benachrichtigungen für die SecureGo plus-App erlauben. Das machen Sie, während Sie die App einrichten, oder später über die Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes. Hier die SecureGo plus-App auswählen und auf "Mitteilungen erlauben" klicken. Beim Betriebssystem Android müssen Sie nichts weiter tun, um Push-Benachrichtigungen für die Direktfreigabe zu bekommen.
Bitte prüfen Sie, ob Sie eine Internetverbindung via WLAN oder Mobilfunknetz haben. Es kann auch sein, dass die App bei Ihnen keine Berechtigung hat, mobile Daten zu nutzen. Die Angaben dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes.
Sicherheit
Ja, der Link in der Nachricht ist sicher. Über den Link kommen Sie zum App Store. Sie können sich hier die neue SecureGo plus-App herunterladen. Wichtig: Folgen Sie nur Links innerhalb der SecureGo-App und niemals externen Links. Fragen Sie einfach beim NIBC Direct Kundenservice nach, wenn Sie unsicher sind, ob ein Link vertrauenswürdig ist.
Die SecureGo plus-App ist das neuere Verfahren, mit dem Sie Ihre Online-Banking-Transaktionen freigeben. Neu ist die bequeme Direktfreigabe-Funktion. Sie müssen die TAN nicht mehr manuell eingeben. Für das Online-Banking können Sie die SecureGo plus-App außerdem jetzt auf bis zu drei mobilen Geräten parallel nutzen.
Sperren Sie über uns als Bank oder Ihr Online-Banking das verlorene Gerät. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versendet und die App kann nicht mehr genutzt werden. Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe durch Dritte ist nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie des Dritten zuvor auf Ihrem mobilen Endgerät hinterlegt wurde.
Wählen Sie in Ihrem Online-Banking die Geräteverwaltung aus. Löschen Sie hier das mobile Gerät und legen Sie es neu an. Fordern Sie danach einen neuen Aktivierungscode an, mit dem Sie die SecureGo plus-App aktivieren. Installieren Sie jetzt die SecureGo plus-App erneut und richten Sie diese ein.
Ja, die SecureGo plus-App gibt es auch in englischer Sprache. Die Sprache der App richtet sich nach den Spracheinstellungen Ihres mobilen Endgerätes. Ist es auf Englisch eingestellt, übernimmt die SecureGo plus-App automatisch die Gerätesprache. Haben Sie eine andere Sprache für Ihr Handy eingestellt, läuft die SecureGo plus-App in Deutsch.
Die Atruvia AG ist der Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Zum Kundenkreis der Atruvia AG zählen alle rund 800 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland, die Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie zahlreiche Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen. Mehr Infos finden Sie auf https://atruvia.de.